Sie finden uns hier: Hopfenstraße 4, 69469 Weinheim

Corona-Pandemie: Häufigste Fragen zu Lüftung & Klimatisierung

Uns erreichen in den letzten Tagen vermehrt Kundenanfragen bezüglich des Themas Raumklimatisierung und Lüftung während der Corona-Pandemie. Um Ihre Unsicherheit zu beseitigen, hier die wichtigsten Fragen und Antworten. Wir beziehen uns in diesem Text auf die neue Arbeitsschutzregel. Wir wünschen weiterhin gute Gesundheit!

Warum ist das Raumklima so ein Problem in Zeiten von Corona?

Das Coronavirus wird über Tröpfchen und Aerosole übertragen. Tröpfchen, zum Beispiel vom Niesen oder Husten, fallen durch ihr Gewicht auf Oberflächen und bleiben nicht in der Luft. Aerosole sind feine, zerstäubte Tröpfchen. Diese halten sich, ähnlich wie Nebel, in der Luft. Sie entstehen auch beim normalen Atmen. So können Viren sich in der Luft eines Raumes anreichern. Befinden sich nun mehrere Personen in diesem Raum, können sich andere beim COVID-19 Patienten trotzt ausreichend Abstand eventuell anstecken.

Es gibt nun vermehrt Beispiele, wo diese Aerosole durch eine Klimaanlage in ganzen Gebäuden verteilt wurden. Dies kann dann dazu führen, das sich dezentral an verschiedenen Stellen im Haus Menschen mit dem Coronavirus infizieren. Das muss natürlich vermieden werden.

Welche Klimaanlagen sind Corona-sicher?

Bei der zentralen Klimatisierung durch raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) sind zwei Dinge zu beachten: Sofern die Klimaanlage größtenteils über Außenluft funktioniert, können Sie sie in der Regel gefahrlos verwenden. Hier wird die Luft aus dem Gebäude nach draußen transportiert und mit ihr die Aerosole. Frische Luft wird wiederum ins Gebäude transportiert und zirkuliert. So entsteht ein kontinuierlicher Luftaustausch.

Zudem sind sogenannte Schwebstofffilter (HEPA-Filter) ein guter Schutz vor dem Coronavirus. Diese Filter reinigen die Luft von den Aerosolen und verhindern so die Zirkulation von Coronaviren im Gebäude. Erkundigen Sie sich also genau nach der Funktionsweise Ihrer Anlagen. Sofern weder eine ausreichende Versorgung mit Außenluft, noch eine entsprechende Filtrierung garantiert ist, sollten Sie die Benutzung der RLT-Anlage im Umluftbetrieb vermeiden.

Wann sollten Klimaanlagen eingesetzt werden?

Grundsätzlich sollten Sie RLT-Anlagen mit entsprechender Filtrierung oder Außenluftzufuhr während der Betriebs- und Arbeitszeiten nicht abschalten. Dies könnte zu einer Erhöhung der Konzentration von Viruspartikeln in der Luft und damit zu einem erhöhten Infektionsrisiko führen. Wenn RLT-Anlagen nicht dauerhaft betrieben werden können, sollten Sie die Anlagen zumindest vor und nach der Benutzung eines Raumes verlängert einschalten. Wir empfehlen, RLT-Anlagen in den sanitären Einrichtungen grundsätzlich während der Betriebszeiten einzuschalten.

Welche Räume sollten gelüftet werden?

Die Fensterlüftung ist die einfachste Methode der Lüftung. Lüften Sie alle Räume regelmäßig, in denen keine reguläre Luftzirkulation durch eine entsprechende RLT-Anlage stattfindet (siehe oben).

Wie oft müssen wir lüften?

Lüften Sie Büroräume alle 60 Minuten und Besprechungsräume alle 20 Minuten für 5-10 Minuten. Besprechungsräume sollten Sie zudem bereits vor der Benutzung einmal stoßlüften, insbesondere dann, wenn sich vorher andere Personen im Raum aufgehalten haben.

Muss man beim Heizen etwas beachten bezüglich Corona?

Einzig bei Heizlüftern ist Vorsicht geboten, diese sollten Sie nur in Einzelbüros verwenden. Ahnlich wie Ventilatoren oder sonstige Lüftungsgeräte im Umluftbetrieb können diese Geräte zur Verteilung virenbelasteter Aerosole im Raum beitragen. So erhöhen Heizlüfter das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus.

Die Zentralheizung können Sie wie gewohnt einschalten.

Haben Sie noch offene Fragen?

Wir freuen uns auf Ihre E-Mail und unterstützen Sie gerne dabei, sich bestmöglich vor dem Coronavirus zu schützen.

 

Dieser Blogpost wurde verfasst durch Marlene A. Magerl.